top of page

Anfängerleitfaden für Eisbäder

Wenn du zum ersten Mal ein Eisbad machst, hier sind ein paar Tipps, um dir den Einstieg zu erleichtern:

  1. Stelle die Temperatur zunächst auf 10 Grad ein, bis du dich daran gewöhnt hast.

  2. Nimm vor dem Einstieg in das Eisbad eine warme Dusche.

  3. Wichtig: Sorge für Ruhe und Stille – keine Gespräche, keine Ablenkungen.

  4. Steige ohne zu zögern ein, innerhalb von 4–5 Sekunden.

  5. Tauche deine Arme nicht tiefer als bis zu den Handgelenken ein.

  6. Spiele Musik ab – das hilft dir, die Zeit schneller vergehen zu lassen.

  7. Wenn du einmal im Wasser bist, bleib still und bewege dich nicht.

  8. Die ersten 10–20 Sekunden gewöhnt sich dein Körper an die Kälte – danach fühlst du sie nicht mehr so stark.

  9. Atme langsam und tief – ein und aus. Vermeide schnelles Atmen. Versuch bewusst, in den ersten 30–40 Sekunden sehr langsam zu atmen.

  10. Starte mit 1–3 Minuten im Eisbad. Steigere dich allmählich auf 5 Minuten, wenn du dich wohlfühlst. Dann kannst du in Zukunft auch mit niedrigeren Temperaturen arbeiten.

  11. Wichtiger Schritt: Bleib nach dem Eisbad noch 5–10 Minuten im Stehen draußen – lass die Kälte im Körper wirken. Danach nimm eine warme Dusche, um deine Körpertemperatur wieder auf 100 % zu bringen.

    💡Tipp: Im Hochsommer kannst du die warme Dusche überspringen und einfach 4–6 Stunden in der Hitze bleiben – so bleibt der Effekt erhalten, ohne dass dir zu heiß wird.

 

Genieße deine Regenerations-Session!

AirTub Benutzerhandbuch – So installieren Sie es

Hygienehinweise für Nutzer

Bevor Sie mit der Installation beginnen, beachten Sie bitte Folgendes:

– Das Airtub darf nur nach einer gründlichen Dusche mit Seife und vollständig sauberem Körper verwendet werden.

– Wenn Benutzer das Airtub ohne ausreichende Hygiene benutzen, verkürzt sich die Lebensdauer des Wassers erheblich im Vergleich zu den beim Kauf angegebenen Richtwerten.

Handhabungshinweise

  • Bevor Sie die Kartons öffnen, beachten Sie bitte, dass der Chiller stets aufrecht stehen muss. Der Chiller darf niemals auf die Seite gelegt oder auf den Kopf gestellt werden.

  • Beim Herausnehmen des Chillers aus dem Karton ist darauf zu achten, dass er vorsichtig und in aufrechter Position gehandhabt wird, um mögliche Schäden zu vermeiden.

  • Sollte der Chiller versehentlich umgedreht worden sein, muss er wieder aufrecht hingestellt und mindestens 24 Stunden in dieser Position belassen werden, bevor er in Betrieb genommen wird. Dadurch können sich die internen Komponenten stabilisieren und eine ordnungsgemäße Funktion wird gewährleistet.

Screenshot 2025-01-31 at 11.49.02 AM.png

1

EINLEITUNG

Willkommen zu Ihrem AirTub – einer tragbaren und effizienten Lösung für Kältetherapie, die entwickelt wurde, um Regeneration und Wohlbefinden zu fördern.

 

Das AirTub besteht aus einer aufblasbaren Wanne aus strapazierfähigem Drop-Stitch-Material mit Doppelwand sowie einem leistungsstarken externen Chiller, der Ihnen ermöglicht, Kältetherapie überall dort zu genießen, wo Sie möchten.

 

Dank der einfachen Einrichtung und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist das AirTub ideal für den Heimgebrauch oder für die mobile Regeneration geeignet.

 

Dieses Handbuch führt Sie durch die sichere Installation, Bedienung und Wartung, damit Sie das Beste aus Ihrem AirTub-Erlebnis herausholen können.

2

SICHERHEITSHINWEISE

Wasserqualität – Wichtiger Hinweis

Die Verwendung von Wasser schlechter Qualität in einem unserer Systeme (z. B. AirTub, Filter, Pumpen, Kühler, UV- oder Ozon-Systeme) kann schwere Schäden oder sogar die vollständige Zerstörung der Ausrüstung verursachen.

 

Besonders in Regionen mit hartem Wasser (hoher Salz- oder Kalkgehalt) kann die Nutzung ohne vorherige Prüfung oder Wasseraufbereitung zu Verstopfungen, Korrosion oder Funktionsstörungen an wichtigen Systemkomponenten führen.

 

Anweisungen:

 

  • Im Zweifelsfall über die Qualität Ihres Wassers empfehlen wir, einen Fachmann oder Wasserchemiker zu konsultieren, um den Salzgehalt und andere Qualitätsparameter zu messen.

  • Wenn die Salzwerte die normalen Grenzwerte überschreiten, sollten spezielle chemische Mittel oder ein Wasseraufbereitungssystem verwendet werden, um das Wasser auf das geeignete Niveau zu bringen.

  • Das Wasser, das in eines unserer Systeme eingefüllt wird, muss sauber, trinkbar und mit den Trinkwasservorschriften der Europäischen Union konform sein.

 

⚠️ Die Garantie deckt keine Schäden oder Defekte ab, die durch die Verwendung von ungeeignetem oder belastetem Wasser in einem beliebigen Teil des Systems verursacht werden.
 

 

Hinweise zum Standort des AirTub

Der Ort, an dem das AirTub installiert und betrieben wird, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

 

  • Die Umgebungstemperatur (drinnen oder draußen) darf 35 °C nicht überschreiten. Eine dauerhaft hohe Temperatur kann den Wasserkühler beschädigen, da er während des Betriebs Luft zur Kühlung benötigt.

  • Das AirTub sollte immer im Schatten stehen. Direkte Sonneneinstrahlung verhindert die Kühlung des Wassers. Der Pool wirkt durch die Sonne wie ein natürlicher Boiler, was den Kühler beschädigen kann.

  • Wird es innen aufgestellt (z. B. in einem Raum), ist eine gute Belüftung erforderlich.

  • Wird es im Freien (z. B. auf einem Balkon oder im Garten) aufgestellt, muss ständig Schatten vorhanden sein.

 

⚠️ Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Schäden am Gerät durch unsachgemäße Verwendung führen und zum Verlust der Garantie führen.
 

 

Elektrische Sicherheit

  • Warnung: Schließen Sie das IceBath nicht an den Strom an und betreiben Sie es nicht, wenn Ihr Sicherungskasten nicht mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD/GFCI) und einer ordnungsgemäßen Erdung ausgestattet ist. Laut Gesetz und zu Ihrer Sicherheit müssen alle Haushalte und Einrichtungen mit einem RCD/GFCI-Schutzsystem im Sicherungskasten ausgestattet sein. Wenn Sie nicht wissen, was das ist, oder wenn Ihre Anlage keinen solchen Schutz hat, verwenden Sie das IceBath nicht, bis Sie einen zertifizierten Elektriker konsultiert haben, der das passende Sicherheitssystem installiert.

  • Spannungsstabilität – Wichtiger Hinweis
    Wenn es in Ihrer Region häufig zu Spannungsschwankungen durch den Stromanbieter kommt, empfehlen wir, das IceBath über einen Spannungsstabilisator, eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz oder eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) anzuschließen. Für weitere Informationen zur passenden Lösung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker in Ihrer Nähe.
    ⚠️ Sollte das IceBath durch Spannungsschwankungen beschädigt werden, ist dieser Schaden nicht durch die Garantie abgedeckt.

  • Fassen Sie niemals elektrische Steckdosen mit nassen Händen an.

 

Allgemeine Sicherheitshinweise

 

  • Betreiben Sie das System niemals ohne Wasser. Stellen Sie sicher, dass der Pool und das Zirkulationssystem vollständig mit Wasser gefüllt sind, bevor Sie den Kühler einschalten.

  • Betreiben Sie den Kühler niemals ohne angeschlossene Pumpe. Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel der Pumpe angeschlossen ist, bevor Sie den Kühler starten. Wenn das Kabel der Pumpe abgezogen wird, schalten Sie sofort den Hauptschalter des Kühlers aus.

  • Betreiben Sie das System nicht mit geschlossenen Ventilen. Stellen Sie sicher, dass eine Wasserzirkulation vorhanden ist und die Ventile geöffnet sind, bevor Sie den Betrieb starten.

  • Stellen Sie den Kühler nicht in direktes Sonnenlicht oder in eine Umgebung mit hoher Temperatur (z. B. über 35 °C oder in einem kleinen, unbelüfteten Raum), da dies zu sehr langsamer Kühlung oder Schäden führen kann.
     

 

Sicherheit des Kühlers

 

Halten Sie den Kühler von direktem Wasserkontakt fern und sorgen Sie für eine gute Belüftung, um Überhitzung zu vermeiden.

Der Kühler ist nicht wasserdicht. Er kann im Freien verwendet werden, jedoch immer unter einem Dach, einer Abdeckung oder auf einem überdachten Balkon.

 

Stellen Sie den Pool auf eine ebene Fläche, fern von scharfen Gegenständen. Vermeiden Sie eine übermäßige Befüllung mit Luft und prüfen Sie regelmäßig auf Schäden.
 

 

Aufsicht

 

Kinder und Haustiere müssen jederzeit beaufsichtigt werden, wenn sie sich in der Nähe des Beckens aufhalten.

3

RECHTLICHER HINWEIS

  • Unsere Eisbäder sind für Wellness- und Regenerationszwecke konzipiert und stellen keinen Ersatz für medizinische Behandlungen dar.

  • Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für mögliche gesundheitliche Probleme, die durch die Nutzung unserer Produkte entstehen können.

  • Nutzer aller Altersgruppen – einschließlich Kinder, Schwangere, ältere Menschen und Sportler – müssen vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass die Kältetherapie für ihren individuellen Gesundheitszustand geeignet ist.

  • Mit der Nutzung des Produkts übernehmen die Benutzer die volle Verantwortung für alle gesundheitlichen Risiken, die mit der Anwendung verbunden sind.

  • Darüber hinaus übernehmen wir keine Haftung für Verletzungen oder Unfälle im Zusammenhang mit elektrischen Problemen, wenn die erforderlichen Sicherheitsanforderungen für die Installation nicht eingehalten wurden, wie oben ausdrücklich beschrieben.

  • Der Betrieb des Geräts erfordert, dass der Installationsort mit geeigneten elektrischen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, wie z. B. einem Fehlerstromschutzschalter (RCD), einem zertifizierten Sicherungskasten sowie einer Inspektion durch einen zugelassenen Elektriker, gemäß den örtlichen Gesetzen und technischen Sicherheitsstandards.

4

KOMPONENTENÜBERSICHT

Filter, Pump, Pipes

Screenshot 2025-07-08 at 18.00.11.png

Parts

parts_edited.jpg

5

 BENÖTIGT WIRD: STECKDOSENLEISTE (NICHT ENTHALTEN)

  • Wenn Sie nur das AirTub gekauft haben (ohne UV- oder Ozonsystem), benötigen Sie lediglich eine einzelne Steckdose, um das gesamte System in Betrieb zu nehmen.

Screenshot 2025-02-14 at 1.49.21 PM.png
  • Wenn Sie zusätzlich ein UV- oder Ozonsystem gekauft haben, benötigen Sie eine Steckdosenleiste mit zwei Anschlüssen. Sowohl das AirTub als auch das UV- oder Ozonsystem müssen an dieselbe Leiste angeschlossen werden, damit Sie beide bei Bedarf gleichzeitig ausschalten können.

Screenshot 2025-02-14 at 1.47.13 PM.png
  • Wenn Sie sowohl ein UV- als auch ein Ozonsystem gekauft haben, benötigen Sie eine Steckdosenleiste mit drei Anschlüssen. Das AirTub, UV- und Ozonsystem müssen alle an dieselbe Leiste angeschlossen werden, um sie gemeinsam steuern zu können.

Screenshot 2025-02-14 at 1.48.12 PM.png

BENÖTIGT WIRD: WASSERSCHLAUCH (NICHT ENTHALTEN)

  • Sie benötigen einen Wasserschlauch, der lang genug ist, um vom Wasserhahn bis zum AirTub zu reichen, um es zu füllen.

  • Wählen Sie den Standort sorgfältig aus – sobald das Becken gefüllt ist, wird es sehr schwer und kann nicht mehr bewegt werden.

Screenshot 2025-02-26 at 18.31.10.png

💡Smart Control APP

  • Wenn Sie das Smart-Control-System mit dem AirTub erworben haben, stecken Sie zuerst das Smart Control in die Steckdose und verbinden Sie anschließend das AirTub mit dem Smart Control.

  • Wenn Sie ein UV- oder Ozonsystem verwenden und daher eine Steckdosenleiste benutzen, muss die Steckdosenleiste selbst an das Smart Control angeschlossen werden.

  • Wichtig: Schließen Sie niemals nur das AirTub oder nur das UV-/Ozonsystem an das Smart Control an.

  • Das gesamte System muss über das Smart Control laufen, damit es korrekt funktioniert.

Screenshot 2025-04-03 at 14.41.50.png

6

 INSTALLATION UND AUFBAU

🔷 Bevor Sie mit der Installation beginnen

Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres Systems beginnen, ist es wichtig, zwei Punkte zu kennen, die regelmäßig überprüft werden müssen. Diese sind die einzigen Gründe, die bei Vernachlässigung zu einer Beschädigung des Systems führen können:

 

  1. Wasserfilterkontrolle

    Überprüfen Sie den Wasserfilter wöchentlich. Wenn er schmutzig ist, reinigen Sie ihn gründlich oder ersetzen Sie ihn.

    Wenn der Filter mit Schmutz verstopft ist und nicht rechtzeitig gewechselt wird, besteht ernsthafte Gefahr für die Wasserpumpe oder andere wichtige Bauteile.

    ➤ Als Referenz: Bei Systemen, die von 1–2 Personen täglich genutzt werden, sollte der Filter spätestens alle 30–40 Tage ersetzt werden.

  2. Wasserfluss aus dem oberen Auslass der Wanne

    Die obere Öffnung (oberes Loch der Wanne) muss immer Wasser ausströmen – das bedeutet, dass ständig Wasser in die Wanne gepumpt werden muss.

    Sie können dies ganz einfach überprüfen, indem Sie Ihren Finger an die Öffnung halten und den Wasserfluss spüren.

 

📌 Detaillierte Anweisungen zur Überprüfung und zum Umgang mit diesen Punkten finden Sie später in diesem Handbuch.

SCHRITT 1: Standortwahl und Vorbereitung

 

  • Wenn Sie das AirTub im Innenbereich aufstellen möchten (z. B. im Wohnzimmer), empfehlen wir, 1–2 dicke Handtücher oder eine kleine Decke unter dem AirTub in Form eines Kreises (entsprechend dem Durchmesser der Wanne) zu platzieren.

    Der Grund: Beim Gebrauch des AirTubs bei sehr niedrigen Temperaturen (unter 8–10 °C, z. B. 3 °C) kann sich durch die Kälte Feuchtigkeit zwischen dem Boden und dem Tub bilden (vor allem bei Holzböden).

    Durch das Platzieren der empfohlenen Unterlage schaffen Sie eine isolierende Schicht, die die Bildung von Feuchtigkeit verhindert.

    Hinweis: Die Handtücher dienen nicht der Wärmeisolierung, sondern lediglich zur Vermeidung von Kondenswasserbildung.

  • Wählen Sie einen flachen, sauberen Untergrund ohne scharfe oder spitze Gegenstände.

  • Stellen Sie den Chiller ebenfalls auf eine flache Fläche, fern von Wasserquellen und geschützt vor Regen und Feuchtigkeit.

SCHRITT 2: Auspacken und Aufbau

  • Öffnen Sie alle Kartons und nehmen Sie sowohl die aufblasbare Wanne als auch den Chiller heraus.

    Der Chiller darf niemals auf die Seite gelegt oder umgedreht werden. Beim Herausnehmen aus dem Karton muss darauf geachtet werden, dass er vorsichtig und nur in aufrechter Position gehandhabt wird, um mögliche Schäden zu vermeiden.

    Falls der Chiller versehentlich auf den Kopf gestellt wurde, muss er für mindestens 24 Stunden aufrecht stehen, bevor er in Betrieb genommen wird.

    Dadurch können sich die internen Komponenten stabilisieren und die ordnungsgemäße Funktion wird sichergestellt.

  • Befestigen Sie die Filtereinheit auf der linken Seite des Chillers.

    An der Metallbasis des Filters befinden sich kleine Einkerbungen, die in die dafür vorgesehenen Stellen am Chiller einrasten.

  • Verwenden Sie die Luftpumpe, um die Wanne vollständig aufzublasen, bis sie stabil und fest ist.

    Füllen Sie das System auf einen Druck von 10 PSI (wie auf dem Manometer der Pumpe angegeben).

SCHRITT 3: Platzierung des AirTub

  • Achtung: Entscheiden Sie den Standort des AirTub sorgfältig, bevor Sie es mit Wasser füllen, da es nach dem Befüllen sehr schwer wird und nicht mehr bewegt werden kann.

    Stellen Sie sicher, dass die Wasseranschlüsse (Ein- und Auslass) des AirTub nicht zur Wand zeigen (siehe Abbildung).

    Die Anschlussstellen der Schläuche am Tub sollten seitlich ausgerichtet sein (wie im Bild gezeigt) und in die Richtung zeigen, in der der Chiller platziert werden soll.

    Rechts vom AirTub sollte genügend Platz für die Platzierung des Chillers vorhanden sein. Diese Positionierung verhindert Knicke oder enge Biegungen in den Schläuchen, die den Wasserfluss behindern könnten.
     

  • Stellen Sie sicher, dass hinter dem Chiller ausreichend Platz für eine gute Belüftung vorhanden ist. Der Luftstrom darf nicht blockiert werden.

SCHRITT 4: Zwei Stopfen

  • Zuerst schrauben Sie die beiden Stopfen oben vom Chiller ab (siehe Bild 1).

    Nachdem Sie sie entfernt haben, bleiben an jedem Stopfen zwei Dichtungsringe (siehe Bild 2) – sie sind zusammen befestigt. Trennen Sie sie mit der Hand.

Screenshot 2025-02-07 at 5_edited.jpg
Screenshot 2025-02-26 at 17.18_edited.jp

Sobald Sie die beiden Stopfen entfernt haben, setzen Sie jeweils einen Dichtungsring in jede Öffnung ein, wie in den Bildern 3 und 4 gezeigt. Dann schrauben Sie die beiden Anschlussteile (siehe Bild 5), die sich in der Verpackung befinden, mit der Hand fest. Verwenden Sie keine Werkzeuge, nur mit der Hand festziehen.

Screenshot 2025-02-26 at 17.20_edited.jp
Screenshot 2025-02-26 at 17.21_edited.jp
IMG_5951_edited_edited.jpg

SCHRITT 5: Am AirTub

  • Nehmen Sie die zwei Ventile und schrauben Sie sie außen am AirTub fest, an den beiden Öffnungen (ein Ventil oben, eines unten am Tub, wie im Bild gezeigt).

    Ziehen Sie sie fest (aber nicht zu stark), nur so weit es mit der Hand geht – verwenden Sie kein Werkzeug.

valves_edited.jpg

SCHRITT 6: Verbindung der Schläuche

  • Verbinden Sie C mit dem unteren Anschluss des AirTub (am Ventil) und ziehen Sie es mit der Hand fest (nicht mit Werkzeug).

  • Verbinden Sie D mit dem Einlass (inlet) des Kühlgeräts.

  • Verbinden Sie A mit dem Auslass (outlet) des Kühlgeräts.

  • Verbinden Sie B mit dem oberen Anschluss des AirTub (am Ventil).

uv2_edited_edited.jpg
Screenshot 2025-07-08 at 17_edited.jpg
2D - AIRTUB MAIN.png

SCHRITT 7: Alle Ventile schließen

In diesem Schritt stellen Sie bitte sicher, dass alle Ventile im System geschlossen sind, da Sie im nächsten Schritt den AirTub mit Wasser füllen.

 

Es gibt 3 Ventile, die geschlossen sein müssen:

 

  • Die 2 Ventile am AirTub

  • Das 1 schwarze Ventil am Filter

EXTRAS (UV, OZONE)

Wenn Sie unser UV- oder Ozonsystem nicht gekauft haben, überspringen Sie diesen Schritt.

  • Wenn Sie eines davon haben (UV oder Ozon), klicken Sie bitte auf die Schaltfläche, um mit der Installation fortzufahren.

  • Nachdem Sie diese Installationen abgeschlossen haben, kehren Sie bitte auf diese Seite zurück und fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.

 

Hinweis: Die Installation von UV und Ozon sollte erst nach Abschluss der vorherigen Installationsschritte erfolgen.

SCHRITT 8: Pumpenkabel

Verbinde das Pumpenkabel mit dem Anschluss auf der Rückseite des Chillers (der Hauptschalter muss weiterhin auf AUS stehen).

P8-1.png

SCHRITT 9: Netzkabel

Schließe das Netzkabel an und stelle sicher, dass der Netzschalter in diesem Schritt auf AUS steht.

⚠️ Schalte den Chiller noch nicht ein.

P8-3_edited.png

SCHRITT 10: Jetzt ist es Zeit, die Wanne mit Wasser zu füllen

Benutze einen Schlauch, der an einen Wasserhahn angeschlossen ist, um die AirTub zu füllen.

Fülle sie, bis der Wasserstand 2–3 Finger über der markierten Maximalhöhe (innerhalb der Wanne) liegt.

Die obere Öffnung der AirTub muss mindestens 2–3 Finger tief im Wasser liegen.

 

⚠️ Schalte das System nicht ein, bevor die AirTub vollständig mit Wasser gefüllt ist.

Die Pumpe und der Chiller dürfen niemals ohne Wasser betrieben werden.

SCHRITT 11: ENTLÜFTUNG DES SYSTEMS

Bevor Sie mit der Entlüftung fortfahren, muss das gesamte System ausgeschaltet sein (Schalter auf OFF)

 

Sobald das AirTub mit Wasser gefüllt ist, muss der Filter entlüftet werden (die Luft aus dem Filter entfernt werden).

 

A. Die 2 Ventile des AirTub müssen offen sein.

B. Öffnen Sie vorsichtig das kleine schwarze Ventil oben am Filter. Anfangs sehen Sie, wie der Filter sich mit Wasser füllt. Nach 2–3–4 Sekunden beginnt Wasser aus dem kleinen Ventil auszutreten – sobald das geschieht, schließen Sie das Ventil. Die Entlüftung ist abgeschlossen.

Wenn das System ausgeschaltet ist, müssen Sie die Entlüftung nie wieder durchführen.

Hinweis: Manchmal kann Luft in den Filter eindringen, was dazu führt, dass der Wasserstand unter die Hälfte fällt. Prüfen Sie das regelmäßig. Falls es passiert, wiederholen Sie einfach diesen Entlüftungsschritt, sobald Sie Luft im Filter bemerken.

Screenshot 2025-01-31 at 2.33.09 PM.png

SCHRITT 12: INBETRIEBNAHME

Nachdem Sie die Entlüftung abgeschlossen haben, schalten Sie auf der Rückseite des Kühlers den Schalter auf ON.
 

 

  1. Die Wasserpumpe startet zuerst, also beginnt die Wasserzirkulation. Halten Sie Ihre Hand im AirTub – wenn oben Wasser herausgedrückt wird, funktioniert die Umwälzung korrekt. Überprüfen Sie auch, ob irgendwo eine Undichtigkeit besteht. Falls Wasser austritt, schalten Sie das System sofort aus, schließen Sie das Leck und starten Sie dann erneut.

  2. Der Kühler beginnt ca. 3 Minuten nach dem Einschalten zu arbeiten. Wenn die Kühlung startet, erscheint eine Schneeflocke in der rechten unteren Ecke des Displays – direkt über dem Lüfter-Symbol.

Screenshot 2025-01-31 at 2.40.19 PM.png

SCHRITT 13: EINSTELLUNG DER TEMPERATUR AM DISPLAY DES KÜHLERS

Screenshot 2025-01-31 at 2.38.44 PM.png

Stellen Sie die gewünschte Wassertemperatur ein:

Drücken Sie einmal die S-Taste und passen Sie dann die gewünschte Zieltemperatur mit den Pfeilen ▲▼ an.

 

⚠️ Achten Sie bei der Auswahl der gewünschten Temperatur genau auf Dezimalstellen.

Die Zieltemperatur wird ohne Dezimalstellen eingestellt. Zum Beispiel müssen neun Grad als 9 eingestellt werden (nicht 9.0) und zehn Grad als 10 (nicht 10.0). Wenn Sie 9.0 eingeben, wird dies tatsächlich als 90 gelesen, und 10.0 wird als 100 gelesen – nicht als 9 oder 10.

 

STELLEN SIE DIE GEWÜNSCHTE TEMPERATUR NICHT UNTER 3 °C EIN (dieses Modell kann nicht unter 3 °C arbeiten, Schäden können entstehen).

---------------------
ANDERE EINSTELLUNGEN – Wir empfehlen, keine Änderungen an den Einstellungen von P0 bis P6 vorzunehmen.

Drücken Sie die S-Taste für 5 Sekunden.

Verwenden Sie die ▲▼-Tasten, um von P0 bis P6 zu navigieren.

 

Drücken Sie die S-Taste erneut, um eine „P“-Einstellung zu öffnen, und verwenden Sie die ▲▼-Pfeile, um den Wert zu ändern.

 

Hinweis: Bei der Einstellung der gewünschten Wassertemperatur über das Thermostat-Display kann die Einstellung nur mit ganzen Zahlen (ohne Dezimalstellen) vorgenommen werden.

 

Zum Beispiel können Sie die Temperatur auf 9 °C, 10 °C, 15 °C einstellen, aber nicht auf 10.0 °C oder 9.5 °C.

 

Die aktuelle Wassertemperatur wird jedoch mit Dezimalstellen angezeigt (z. B. 10.2 °C, 9.7 °C), sodass Sie einen genaueren Überblick über den thermischen Status des Systems haben.

 

P0 = C

(Wählen Sie Kühl- oder Heizmodus. Dieses Modell ist für Kühlung ausgelegt.)

 

P1 = 3.0

(Temperaturdifferenz. Wenn der Chiller die gewünschte Temperatur erreicht, bestimmt diese Einstellung, nach wie vielen Grad er wieder zu kühlen beginnt.)

Beispiel: Wenn P1 auf 3 eingestellt ist und die gewünschte Temperatur 7 °C beträgt, stoppt die Kühlung bei 7 °C und startet erneut, wenn die Temperatur auf 10 °C steigt.

 

P2 = 110

(Hochtemperaturwarnung für das Chiller-Gehäuse. Wenn die Temperatur diesen Wert überschreitet, arbeitet der Chiller nicht.)

 

P3 = -50

(Warnung für niedrige Wassertemperatur.)

 

P4 = -2

 

P5 = 3

(Schutzverzögerung. Das bedeutet, dass der Chiller nach dem Einschalten erst nach 3 Minuten zu arbeiten beginnt, um Schäden durch schnelle Spannungsschwankungen zu vermeiden. Wenn er auf 5 eingestellt ist, beginnt er 5 Minuten nach der Aktivierung zu arbeiten.)

 

P6 = C

(Sie können Celsius (C) oder Fahrenheit (F) nach Wunsch auswählen.)

Am Ende der Installation werden Sie möglicherweise feststellen, dass einige Ersatzteile übrig bleiben. Diese sind für die zukünftige Verwendung oder für den Fall vorgesehen, dass Ersatz benötigt wird.

8

FILTERWECHSEL & WASSERABLASS

Nach längerem Betrieb sammelt sich Schmutz im Filter, daher muss der innere Filtereinsatz entweder ersetzt oder gewaschen werden.

Wenn Sie den Filter wechseln möchten, ohne dass Wasser ausläuft, können Sie ihn zuerst entleeren, indem Sie der folgenden Anleitung folgen.

 

A. Ablassen des Wassers aus dem Filter

Während das System noch eingeschaltet ist:

 

Schritt 1:

Schließen Sie das untere Ventil am AirTub und öffnen Sie sofort das kleine Ventil oben am Filter.

Sie werden hören, wie Luft in den Filter eintritt und das Wasser vollständig abfließt. Dabei kann es lauter werden oder Blasen entstehen.

 

Schritt 2:

Sobald der Wasserspiegel im Filter deutlich gesunken ist,

schließen Sie das obere Ventil am AirTub und schalten Sie den Hauptschalter hinten am Kühler aus.

Das Wasser im Filter ist nun vollständig entfernt und der Filter ist bereit zum Wechseln.

B. Öffnen des Filters und Wechsel

 

Schritt 1: Schrauben Sie den Deckel des Filters ab.

Schritt 2: Entnehmen Sie den inneren Filtereinsatz (waschen oder ersetzen).

Schritt 3: Setzen Sie den gereinigten oder neuen Filter wieder ein und schließen Sie den Deckel fest.

 

Schritt 4:

Öffnen Sie die beiden Wasseranschlüsse zum Tub (oben und unten).

 

Schritt 5:

Entlüften Sie den Filter, indem Sie das kleine Ventil oben am Filter kurz öffnen, bis Luft entweicht und etwas Wasser erscheint.

 

Schritt 6:

Schalten Sie den Hauptschalter hinten am Kühler ein (der Kühler darf nie ohne Wasser betrieben werden).

📌 In der Verpackung Ihres Kühlers (Chiller) haben wir bereits einen Ersatz-Wasserfilter beigelegt.

Dieser ist für den ersten Filterwechsel vorgesehen, damit Ihr System nicht ohne Filter betrieben werden muss, bis Sie einen neuen beschaffen.

Wir empfehlen dringend, die Filter direkt bei uns zu kaufen, da sie speziell entwickelt wurden, um genau den Spezifikationen Ihres AirTub zu entsprechen. Wenn Sie einen Filter aus einer anderen Quelle kaufen und er auch nur minimal kleiner ist oder nicht perfekt in das System passt, gelangen Schmutzpartikel in die Wasserpumpe, was langfristig zu einem Defekt führen kann. In einem solchen Fall, wenn Rückstände in der Pumpe gefunden werden, ist die Garantie ungültig. Deshalb raten wir, immer unsere Originalfilter zu verwenden.

 

📦 Filterspezifikationen:

• Länge: 5 Zoll / 12,8 cm

• Porengröße: 20 Mikron

waterfilter1.png

Wasserablass

Schritt 1: Schalten Sie das gesamte Icehab-System aus und schließen Sie alle Ventile.

Schritt 2: Lösen Sie den Schlauch an dem unteren roten Ventil des AirTub (Achtung: nur den Schlauch lösen, nicht das Ventil vom AirTub abschrauben). Es kann etwas Wasser aus dem gelösten Schlauch laufen – das ist normal. Verwenden Sie ein Handtuch.

Schritt 3: Öffnen Sie nur das untere Ventil am AirTub – das Wasser beginnt abzulaufen.

 

Wenn am Ende des Ablassens noch etwas Wasser im AirTub verbleibt und Sie es vollständig ausleeren möchten, kippen Sie das AirTub vorsichtig.

⚠️ Kippen Sie es niemals zur Seite mit den beiden Ventilen!

Durch das Gewicht des Wassers kann hoher Druck auf die Ventile entstehen und diese möglicherweise beschädigt werden. Kippen Sie das AirTub immer zur gegenüberliegenden Seite.

 

Wenn Sie das Wasser weiter entfernt ablassen möchten, z. B. auf einem Balkon, können Sie einen Standard-Gartenschlauch anschließen (siehe Bild).

Nehmen Sie einen 12 mm Schlauch (z. B. aus dem Baumarkt) und verbinden Sie ihn mit dem unteren AirTub-Ventil, indem Sie den grauen Adapter (siehe Bild) aufschrauben und an den Schlauch anschließen.

So können Sie das Wasser bequem in einen Ablauf oder Behälter leiten.

Screenshot 2025-07-08 at 17.46_edited.jpg

9

ALLGEMEINE BETRIEBSHINWEISE

🔺 Priorität Nr.1 – Filterkontrolle

 

Bitte sehen Sie sich das untenstehende Bild genau an. Der Filter muss überprüft und ersetzt werden, sobald er Stufe 2 (leicht gelblich) erreicht. Wenn er bis Stufe 3 oder 4 benutzt wird, kann die übermäßige Ansammlung von Schmutz ernsthafte Schäden am System verursachen.

 

Der Filter muss regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass er nicht zu stark verschmutzt ist. Wenn Sie eine erhebliche Ansammlung von Ablagerungen oder Rückständen feststellen, sollte er sofort entweder ersetzt oder mit sauberem Wasser ausgespült werden. Eine regelmäßige Wartung des Filters ist entscheidend.

 

⚠️ Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch die Verwendung eines übermäßig verschmutzten Filters verursacht werden, da dies als unsachgemäße Nutzung gilt.

 

Für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Systems:

 

  • ✅ Befolgen Sie immer die Bedienungsanleitung.

  • ✅ Überprüfen Sie den Filter häufig.

  • ✅ Ersetzen Sie ihn rechtzeitig, sobald er Stufe 2 erreicht.

  • ✅ Lassen Sie ihn nicht bis Stufe 3 oder 4 gelangen.

  • ✅ Steigen Sie nur sauber in das Tub, um die Wasserverunreinigung zu reduzieren.

Filters View.jpg

  1. Betrieb des Chillers

    Wenn Sie den Chiller zum ersten Mal einschalten, dauert es einige Zeit, bis das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht. Dies kann mehrere Stunden (4-10) dauern, abhängig von den Umgebungsbedingungen und der gewünschten Temperatur.

  2. Einstieg ins AirTub

    Stellen Sie sicher, dass die Temperatur des AirTub auf dem gewünschten Niveau liegt. Duschen Sie vor dem Einstieg, um die Wasserqualität und Hygiene zu gewährleisten.

  3. Empfehlungen nach der Nutzung

    Halten Sie das AirTub gefüllt und den Chiller ständig eingeschaltet, um die Effizienz für tägliche oder wöchentliche Routinen zu gewährleisten. Schließen Sie nach der Nutzung den Deckel, um die Temperatur zu halten.

  4. Verwendung in Innenräumen

    Wenn Sie das AirTub im Innenbereich verwenden und die Temperatur unter 8-10°C senken möchten, kann es vorkommen, dass der Filter, der der Innenluft ausgesetzt ist, zu schwitzen beginnt. Dies ist normal, da die Innenluft wärmer ist. Der Temperaturunterschied in den Materialien verursacht Kondensation. Das AirTub und seine Schläuche sind isoliert, um diesen Prozess zu verhindern, aber die Pumpe und der Filter können dennoch Feuchtigkeit bilden.

    Was können Sie tun?

    Decken Sie den gesamten Filter mit einem Handtuch ab, um den direkten Kontakt mit der Luft zu verhindern, wodurch Kondensation und Schwitzen gestoppt werden. Machen Sie dasselbe mit der Pumpe.

💧🧊WASSERFILTER – ENTLÜFTUNG & KORREKTER BETRIEB

Der Filter muss immer mit Wasser gefüllt sein.

Die natürliche Wasserstandslinie im Filter liegt im Betrieb mindestens bis zur Hälfte des Filters, idealerweise reicht sie bis oben.Wenn du feststellst, dass der Wasserstand sehr niedrig oder leer ist, entlüfte das System (siehe Schritt 11 in der Anleitung). Wenn nach dem Entlüften und einigen Stunden der Wasserstand erneut deutlich unter die Mitte gesunken ist, bedeutet das, dass der Filter nicht korrekt installiert wurde.

In diesem Fall gehe Schritt für Schritt wie folgt vor:

 

Schalte das System auf OFF und folge diesen Schritten:

 

1: Das untere Ventil am AirTub (dieses schickt Wasser zum Filter) braucht eventuell etwas festeres Anziehen. Versuche, es mit der Hand noch ein wenig fester zu drehen – verwende kein Werkzeug. Ziehe es an, bis du spürst, dass es nicht weitergeht, aber ohne übermäßige Kraft.

 

2: Auch der Anschluss, der oben an diesem Ventil befestigt ist (das Metallstück, das in das Ventil geschraubt wird), braucht eventuell etwas mehr Festigkeit. Ziehe auch diesen nur mit der Hand nach, vorsichtig und ohne Überdrehen.

 

3: Stelle sicher, dass du den Deckel des Filters (die durchsichtige Plastikkappe) gut zugeschraubt hast. Wenn nötig, drehe ihn noch etwas fester.

Führe anschließend eine Entlüftung durch (siehe Schritt 11 in der Anleitung) und starte das System neu.

 

Wenn nach einigen Stunden der Wasserstand im Filter erneut unter die Mitte sinkt, wiederhole die nächsten Schritte. Schalte das System erneut auf OFF und fahre fort:

 

4: Schließe beide Ventile des AirTub und öffne den Filter (schraube den durchsichtigen Deckel ab) und wechsle den Wasserfilter gegen den Ersatzfilter aus, den wir dir mitgeliefert haben. Schraube den Deckel anschließend wieder gut zu – mit der Hand, ohne Werkzeug.

Führe erneut eine Entlüftung durch (siehe Schritt 11 in der Anleitung) und starte das System neu.

 

Wenn trotz all dieser Schritte weiterhin Luft in das System eindringt und der Wasserstand erneut unter die Mitte sinkt, kontaktiere uns bitte für weiteren Support.

10

WASSERHYGIENE UND POOLFLEGE

Wasserqualität

Das Wasser im IceBath ist ein „lebender Organismus“, da es in direkten Kontakt mit deinem Körper kommt. Deshalb ist regelmäßige Pflege und Wartung notwendig, um es sauber und sicher zu halten.

 

1. Wasserkontrolle

Kontrolliere mindestens einmal pro Woche den Zustand des Wassers. Wenn es die Farbe, den Geruch oder die Klarheit verändert, muss es wahrscheinlich gewechselt werden.

 

2. Nutzung mit Filtersystem

a. IceBath mit Filter (ohne UV oder Ozon):

  • Das Wasser sollte je nach Nutzung alle 3 bis 4 Wochen gewechselt werden.

  • Der Filter muss wöchentlich überprüft werden:

    • Wenn er dunkler wird, sich verformt oder schmutzig aussieht, muss er gereinigt oder ersetzt werden.

    • Ein verschmutzter Filter kann den Wasserdurchfluss verringern und damit die Reinigungsleistung beeinträchtigen oder sogar die Pumpe beschädigen.

 

🔴 Achtung: Wenn ein schmutziger Filter zu lange im System bleibt, können Ablagerungen Schäden an der Pumpe verursachen. In diesem Fall erlischt die Garantie, da es sich um unsachgemäße Wartung handelt.

 

b. IceBath mit UV- oder Ozon-System:

 

  • Das Wasser sollte alle 2 bis 3 Wochen gewechselt werden, je nach Nutzung.

  • Es wird empfohlen, immer sauber ins IceBath zu steigen, nachdem man sich mit Seife geduscht hat.

  • Der Filter bleibt gleich wichtig wie oben beschrieben.

 

3. Bei Nichtbenutzung für mehrere Tage

Wenn du das IceBath 2–3 Tage oder länger nicht benutzt, bleibt das Wasser unbewegt – das kann das Bakterienwachstum fördern.

 

In solchen Fällen (auch generell bei seltener Nutzung):

 

  • Lass den Deckel offen.

  • Du kannst die Pumpe für 20–30 Sekunden einschalten, um eine leichte Wasserbewegung zu erzeugen.

  • So wird die Bildung eines Biofilms verhindert und das Wasser bleibt frischer.

 

4. Verwendung mit Smart Control

Wenn du Smart Control aktiviert hast und das IceBath für einige Tage ausgeschaltet ist, beachte:

 

  • Der Filter arbeitet nicht, während das System ausgeschaltet ist.

  • Das Wasser bleibt unbewegt und die Qualität verschlechtert sich schneller.

 

Pflege und Wasserwechsel gelten wie oben beschrieben.

 

5. Reinigung des AirTub bei Wasserwechsel

Jedes Mal, wenn du das Wasser wechselst und frisches Wasser einfüllst, musst du auch die Innenfläche des AirTub reinigen:

 

  • Wische die Oberfläche gründlich mit einem feuchten Tuch und etwas Chlorwasser ab, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen.

  • Spüle danach mit klarem Wasser.

  • Diese einfache Reinigung schützt die Innenbeschichtung und sorgt dafür, dass das AirTub für die nächste Nutzung sauber und hygienisch bleibt.

 

6. Wichtiger Hinweis – Vorsicht:

Lass das Wasser nicht länger als die empfohlenen Zeiten im IceBath.

Langfristiger Gebrauch von verschmutztem Wasser kann die Gesundheit beeinträchtigen.

Wartung des Chillers (einmal pro Jahr)

Die richtige Wartung deines Chillers ist unerlässlich für eine optimale Leistung. Der Hauptgrund für einen möglichen Leistungsverlust ist die Ansammlung von Staub, die die Kühlung und Belüftung des Geräts behindert.

Daher empfehlen wir, den Chiller mindestens einmal im Jahr mit einem professionellen Luftkompressor (Blasgerät) zu reinigen.

Falls du kein solches Gerät besitzt, kannst du den Chiller auch zu einer Tankstelle oder Werkstatt bringen, die über einen starken Luftkompressor verfügt.

 

Wenn dein Chiller im Außenbereich oder in einer Umgebung mit viel Staub steht, empfehlen wir, diese Reinigung alle 6 Monate durchzuführen.

 

Anleitung zur Reinigung des Chillers:

 

  1. Schalte das System vollständig aus.

  2. Schließe alle Ventile.

  3. Entferne den Filter vom Chiller.

  4. Lege die beiden Gummimatten wieder in die Halterung des Chillers und nimm ihn mit.

  5. Transportiere den Chiller an einen sauberen Ort, ohne ihn zu kippen oder auf den Kopf zu stellen.

  6. Für die Reinigung benötigst du einen starken Luftstrahl (Blasgerät) für das Innere des Chillers.

    Blase den Chiller von allen Seiten aus, insbesondere von der Unterseite, wo sich die Lüfter befinden.

    Achte darauf, dass du den Staub vollständig entfernst.

  7. Nach der Reinigung bringe den Chiller zurück und schließe ihn wieder am System an.

11

NUTZUNG BEI STARKER WINTERKÄLTE

  • Wenn dein AirTub im Außenbereich steht, beachte, dass du das Gerät im Winter niemals ausschalten darfst, wenn die Temperaturen unter null Grad fallen (z. B. unter -1 °C).

  • Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann das Wasser in den Schläuchen gefrieren und Schäden verursachen. Manche Kunden glauben fälschlicherweise, dass das kalte Wetter das Wasser ohnehin gefrieren lässt – in Wahrheit zirkuliert das Wasser aber nur, solange das System eingeschaltet ist.

    Das Gerät sorgt also nicht nur für Kühlung, sondern gewährleistet durchgehend den Wasserkreislauf, wodurch das Einfrieren verhindert wird. Halte das Gerät deshalb immer eingeschaltet, um die Zirkulation aufrechtzuerhalten und Schäden durch Eisbildung zu vermeiden.

  • Wenn die Außentemperatur jedoch deutlich unter -1 °C bis -2 °C fällt, solltest du das Gerät vorübergehend in einen Innenraum bringen, bis die extreme Kälte vorüber ist.

    Die Vorgehensweise ist einfach: Schließe alle Ventile des AirTub, entkopple die Schläuche und bring das Gerät in einen warmen Raum (du kannst das AirTub auch draußen lassen, aber das Wasser muss entfernt werden, um Schäden zu vermeiden).

    Wenn du diese Schritte befolgst, ist dein System auch während extremer Kälte sicher und geschützt.

12

FEHLERBEHEBUNG

Problem: Der Chiller stoppt, bevor die gewünschte Temperatur erreicht wird

Lösung: Das System verfügt über einen Überhitzungsschutz. Wenn die Raumtemperatur zu hoch ist oder der Chiller in einer Ecke oder zu nah an einer Wand steht, kann sich die warme Abluft stauen und das Gerät überhitzt.

 

Stellen Sie sicher, dass hinter dem Chiller ausreichend Platz für eine gute Belüftung vorhanden ist. Der Luftstrom darf nicht blockiert werden.

 

Das System stoppt vorübergehend aus Sicherheitsgründen und startet automatisch neu, sobald die Temperatur wieder auf ein sicheres Niveau gesunken ist. Falls das Problem häufig auftritt, stellen Sie das Gerät an einen kühleren oder offeneren Ort.

Problem: Das Wasser kühlt nicht

Lösung: Der einzige Grund, warum das Wasser nicht kühlt, ist fehlende Zirkulation. Wenn kein Wasser fließt, wird der Durchfluss blockiert. Häufige Ursachen:

• sehr verschmutzter Filter, oder

• etwas blockiert den Wassereinlass (unterer Schlauch im AirTub).

 

So prüfen Sie es:

Hand ins Wasser halten – direkt vor dem oberen Loch (Rücklauf) – und prüfen, ob Wasser fließt.

 

❌ Kein Fluss → System sofort ausschalten und uns kontaktieren.

✅ Fluss vorhanden → System trotzdem ausschalten und uns kontaktieren.

 

Wichtig:

Halten Sie den Filter sauber. Reinigen oder ersetzen Sie ihn regelmäßig, um die Wasserzirkulation sicherzustellen.

 

Problem: Die Pumpe macht seltsame Geräusche

Lösung: Luft ist im Filter. Kann durch Bewegung im Wasser passieren. Das ist normal. Filter entlüften – siehe SCHRITT 11.

 

Problem: Ich stelle z. B. 5 °C ein, aber es kühlt nur bis dahin, dann steigt die Temperatur.

Lösung: Das ist normal. Der Chiller startet neu, wenn die Temperatur um 3 °C steigt.

Beispiel: 7 °C eingestellt → startet bei 10 °C neu.

 

Problem: Lautes, ungleichmäßiges Pumpengeräusch

Lösung: Der Filter muss entlüftet werden, vor allem nach Verwendung des Saugers.

 

Problem: Kein oder schwacher Wasserfluss

Lösung 1: Filter muss auf dem Boden stehen.

Lösung 2: Filter sollte mindestens halb voll mit Wasser sein.

Lösung 3: Kontrollieren Sie, ob die Schläuche abgeknickt sind.

Lösung 4: Pumpe prüfen – ob sie angeschlossen und in Betrieb ist.

 

Problem: Zieltemperatur wird nicht erreicht

Lösung 1: Einstellungen am Display prüfen, sowie Verschmutzung im Filter oder Schläuchen.

Lösung 2: Schläuche auf Knicke prüfen.

Lösung 3: Prüfen, ob das Kühl-Symbol sichtbar ist.

Lösung 4: Filter reinigen, falls er verstopft ist.

 

Problem: Wasser tritt aus den Verbindungen aus

Lösung: Alle Verbindungen nachziehen.

13

GARANTIE

Der AirTub ist ein tragbares Kältetherapiegerät, bestehend aus einer aufblasbaren Wanne aus robustem Drop-Stitch-Material mit Doppelwandung und einem externen Kühler. Es wurde für einfachen Transport und Aufbau konzipiert und bietet eine einfache, aber effektive Lösung für persönliche Kältetherapie. Beide Komponenten sind durch eine 1-jährige Garantie abgedeckt, mit bestimmten Ausschlüssen zur Sicherstellung optimaler Leistung und Langlebigkeit.

 

Garantiezeitraum:

 

  • Aufblasbare Wanne & Externer Kühler: 1 Jahr Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler, mechanische und elektrische Komponenten sowie Kühlleistung.

 

Schäden durch unsachgemäße Wartung oder Fehlbedienung sind von der Garantie ausgeschlossen.

 

Ausschlüsse – Aufblasbare Wanne:

 

  • Übermäßiger Druck über die empfohlene Grenze

  • Kontakt mit scharfen Gegenständen

  • Nutzung auf unebenen oder rauen Oberflächen

  • Aussetzung gegenüber extremen Temperaturen

  • Einsatz aggressiver chemischer Reinigungsmittel

 

Ausschlüsse – Externer Kühler:

 

  • Betrieb in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen, die zu Überhitzung führen

  • Falsche Stromversorgung (Spannung)

  • Fehlfunktion durch hohe Luftfeuchtigkeit

  • Nicht gereinigte Filter gemäß Empfehlung

  • Verstopfte Luftzirkulation im Gerät

 

Nicht-kommerzielle Nutzung:

 

Diese Garantie gilt nur für private, nicht-gewerbliche Nutzung.

bottom of page